Persönlich geführt
Individuelle Touren mit Gästeführer
Land und Leute kennenlernen: Machen Sie doch einmal eine spannende Erkundungstour mit einem unserer zertifizierten Schneverdinger Gästeführer. Sie entdecken Orte, die Sie garantiert noch nicht kannten – und hören dazu spannende Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Melden Sie sich an, es lohnt sich!
Preise für individuelle Führungen mit maximal 20 Personen:
bis 2,5 Stunden 70,00 Euro
bis 5 Stunden 155,00 Euro
bis 8 Stunden 255,00 Euro
Preise für individuelle Fahrradtouren mit maximal 20 Personen:
bis 2,5 Stunden 70,00 Euro
bis 5 Stunden 155,00 Euro
bis 8 Stunden 255,00 Euro

Geführte Wanderungen
durch Schneverdingen
Land und Leute kennenlernen, unterhaltsam und gleichermaßen informativ, mit spannenden Geschichten und Heidjer Weisheiten: Gehen - oder fahren - Sie auf Erkundungstour mit unseren zertifizierten Schneverdinger Gästeführinnen und Gästeführern.
Entdecken Sie gemeinsam Orte, die Sie garantiert noch nicht kannten und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart.
Oder wussten Sie schon, dass nicht nur der Dalai Lama, sondern sogar die englische Queen Schneverdingen einen Besuch abgestattet haben?
Und das Beste: Nicht nur an unseren öffentlichen geführten Wanderungen und Fahrradtouren können Sie teilnehmen, auch ganz individuell zu zweit, als Familie oder Freundesgruppe können Sie sehr gerne einen individuellen Termin mit einem unserer Gästeführer vereinbaren.
Egal, ob eine Führung aus unserem fertigen Programm oder ein Ausflug speziell nach Ihren Wünschen und Ideen. Egal, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Ihre individuelle Gästeführung ein unvergessliches Erlebnis für Sie wird.
Mit Moorhexe Mathilda durch die Nacht ...
Die Holzbohlen knarzen unter den Schuhsohlen, in der Nähe plätschert, quakt und knackt etwas, ansonsten herrscht absolute Stille im Pietzmoor bei Schneverdingen. Nur schemenhaft ist die Umgebung zu erahnen und so bleibt keine Wahl, außer der Person zu vertrauen, die sich hier auszukennen vermag. Doch war es die richtige Entscheidung, sich in der Vollmondnacht einer Hexe anzuschließen?
Ganz bestimmt, denn die sympathische Moorhexe Mathilda hat nichts Böses im Sinn und geleitet Ihre Gruppe sicher durch die Dunkelheit. Während des etwa 2,5 stündigen Rundganges erfahren SieInteressantes und Wissenswertes über den Lebensraum Moor, gehen einer alten Moorleiche auf die Spur und hören sicher auch einige Anekdoten aus Mathildas bewegtem Leben. Der Mondschein sorgt unterwegs für die stimmungsvolle Beleuchtung. Das Mitbringen einer eigenen Taschenlampe ist dennoch zu empfehlen.
Eine rechtzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich!
Termine
Wochentag und Uhrzeit |
Samstag, 28. Oktober 2023, 18:00 Uhr |
Treffpunkt | Heberer Straße 100, Briefkasten am Feriendorf |
Preis | Erwachsene 12,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Mit Schwarzkehlchen und Co durch die Osterheide
Die Osterheide ist eine weiträumige, offene Landschaft, geprägt durch Endmoränenzüge der letzten Eiszeiten. In den vergangenen 20 Jahren hat sich hier auf ehemaligen Militärflächen eine vielfältige Pflanzen- und Vogelwelt entwickelt. Auf dieser Exkursion lernen Sie neben typischen Heidevögeln wie Heidelerche, Schwarzkehlchen und Baumpieper mit etwas Glück auch das „Kollern“ der Birkhähne kennen. Erleben Sie in einer bezaubernden Landschaft den Ruf von Schwarz- und Grünspecht oder aber den Gesang des Raubwürgers kennen.
Termin | Samstag, 22. April 2023 |
Uhrzeit | 6:00 - ca. 8:00 Uhr |
Treffpunkt | Alte Landesstraße (K 53), Parkplatz hinter DW Systembau |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 21. April 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Pilze, Bäume und Pflanzen des Frühjahrs
Im Frühjahr zeigen sich vor Allem in den Laubwäldern unserer Region neben den ersten Frühjahrsblühern bei den Pflanzen auch schon verschiedene, charakteristische Pilzarten. Wir wollen diese aufspüren, bestimmen und kennen lernen.
Termin | Samstag, 29. April 2023 |
Uhrzeit | 10:00 - ca. 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Hof Möhr |
Leitung | Jörg Albers |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 21. April 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Von der Krickente zur Heidelerche - vogelkundliche Wanderung durch Moor und Heide
Erleben Sie an einem Frühlingsmorgen die Vielfalt der Vogelstimmen in Moor und Wald. Lauschen Sie, wie die Vögel mit dem Gesang ihre Reviere behaupten. Unter kundiger Leitung lernen Sie die Stimmen der verschiedenen Vogelarten zu unterscheiden. Sie erfahren nebenbei auch eine ganze Menge über das renaturierte Pietzmoor mit seinen Pflanzen und Tieren und auch darüber, was der Schutz der Moore mit der Klimaerwärmung zu tun hat.
Termin | Samstag, 6. Mai 2023 |
Uhrzeit | 6:00 - ca. 8:00 Uhr |
Treffpunkt | Heberer Straße 100 |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 5. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
"Vogel Tüt", Kiebitz und Kranich: Besondere Arten des Tütsbergs
Der Tütsberg ist eine weithin sichtbare Kuppe mit biologisch bewirtschafteten Heide- und Ackerflächen, die von alten Stühbüschen durchzogen sind. Sie lernen auf dieser Exkursion etwas über frühere Bewirtschaftungsformen der Heidebauern kennen und wie sich diese auf die Vogelwelt auswirken. Mit etwas Glück erleben Sie den Balzflug des seltenen Brachvogels und können den unterschiedlichen Gesang von Feld- und Heidelerche studieren. Die Lebensweise von Neuntöter, Schwarzkehlchen und Wachtel wird Ihnen auf dieser Exkursion näher gebracht.
Termin | Samstag, 13. Mai 2023 |
Uhrzeit | 6:00 - ca. 8:00 Uhr |
Treffpunkt | Hof Tütsberg, Parkplatz |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 12. Mai 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Abendexkursion zum Ziegenmelker
Der Ziegenmelker ist ein seltener Brutvogel der Heideregion mit geradezu mystischer Wirkung. Denn kaum jemand sieht den Vogel bei Tageslicht. Lernen Sie bei einer Abendexkursion in einer bizarr wirkenden Heidelandschaft die besondere Lebensweise und den Lebensraum des Ziegenmelkers kennen. Beobachten Sie nach Sonnenuntergang bis Mitternacht den in der Vogelwelt einzigartigen Balzflug und lauschen Sie den kuriosen, langanhaltenden Ruf des Ziegenmelkers.
Termin | Freitag, 2. Juni 2023 |
Uhrzeit | 22:00 - ca. 00:00 Uhr |
Treffpunkt | Alte Landesstraße (K 53), Parkplatz hinter DW Systembau |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 1. Juni 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Vogelwanderung rund um den Höpen mit Weitblick
Am nördlichen Stadtrand von Schneverdingen liegt die Heidefläche Höpen, ein Landschaftsschutzgebiet mit allen Facetten der Lüneburger Heide. Der Höpenberg mit 119 m Höhe bietet einen besonderen Weitblick über die Heide und von hieraus können verschiedene Greifvögel wie Mäusebussard, Rotmilan oder Turmfalke im Flug entdeckt werden. In der mit Wacholdern, alten Eichen, Birken und Kiefern bestandenen Heide brüten Grünspecht, Baumpieper, Goldammer, Heide- und Feldlerche nah beieinander.
Termin | Samstag, 10. Juni 2023 |
Uhrzeit | 6:00 - ca. 8:00 Uhr |
Treffpunkt | Overbeckstraße 65, Parkplatz Heidegarten |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 9. Juni 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Pilze des Frühsommers - Erste Farbtupfer in alten Buchenwäldern
Im Frühsommer kommt es bei verschiedenen Pilzarten der Laubwälder und Waldränder zu einem ersten Wachstumsschub, z. B. bei Röhrlingen und Täublingen. Lassen wir uns überraschen, welche Arten in diesem Jahr als erste zu sehen sind.
Termin | Samstag, 24. Juni 2023 |
Uhrzeit | 10:00 - ca. 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Hof Möhr |
Leitung | Jörg Albers |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 23. Juni 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Die bunte Pilzwelt des Spätsommers in Heidewäldern
Auf dieser Exkursion wollen wir die spätsommerliche Pilzflora unserer lichten Heidewälder und deren Randbereiche erkunden und kennen lernen. Insbesondere viele Pilzarten, die baumliegend mit Birken, Eichen, Buchen und Kiefern leben, sind zu erwarten. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Pilzbuch mit.
Termin | Samstag, 2. September 2023 |
Uhrzeit | 10:00 - ca. 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Overbeckstraße 65, Parkplatz Heidegarten |
Leitung | Jörg Albers |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 1. September 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Durchziehende und rastende Vögel rund um den Tütsberg
Der Tütsberg ist eine weithin sichtbare Kuppe, eingerahmt von Wald, Acker- und Heideflächen, der von Birkenalleen, Hecken und Stühbüschen durchzogen ist. Im Herbst ziehen hier wie über ganz Deutschland Millionen von Vögel, um im Süden zu überwintern. Auf dieser Exkursion lernen Sie etwas über verschiedene Zugvogelarten, deren Flugformationen und ihr typisches Zugverhalten kennen.
Termin | Samstag, 14. Oktober 2023 |
Uhrzeit | 8:00 - ca. 10:00 Uhr |
Treffpunkt | Hof Tütsberg, Parkplatz |
Leitung | Dipl.-Geogr. Uwe Röhrs |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 13. Oktober 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Der Spätherbst und seine Pilze in jungen Wäldern und Magerrasen
Der November bietet für zahlreiche Pilzarten optimale Wachstumsbedingungen. Das gilt sowohl für große und kleine Holzbewohner, als auch für Besiedler der Bodenstreu und mageren Wiesen.
Termin | Sonntag, 12. November 2023 |
Uhrzeit | 10:00 - ca. 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Camp Reinsehlen |
Leitung | Jörg Albers |
Kosten | Erwachsene 13,00 EUR, Kinder unter 14 Jahren 8,00 EUR |
Anmeldung | erforderlich bis 10. November 2023, 16:00 Uhr bei der Schneverdingen Touristik, Telefon: 05193 93-800 |
Termine
Wochentag | April - Oktober, Dienstag 14-tägig |
Uhrzeit | 10:00 - 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Stadtbrunnen vor dem Rathaus |
Preis | 5 EUR pro Person; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Termine
Wochentag | April - Oktober, Dienstag 14-tägig |
Uhrzeit | 10:00 - 12:00 Uhr |
Treffpunkt | Aussichtsturm am Heidegarten, Overbeckstraße 65 |
Preis | 5,00 Euro pro Person; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Termine
Wochentag |
2. August - 20. September, Mittwoch |
Uhrzeit | 10:00 - 13:00 Uhr |
Treffpunkt | Heberer Straße, Parkplatz Osterheide |
Preis | 6 EUR pro Person Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Termine
Wochentag | April - Oktober, Donnerstag |
Uhrzeit | 18:00 - 20:00 Uhr, April - August (6. April 17:00 - 19:00 Uhr) 17:00 - 19:00 Uhr, September 16:00 - 18:00 Uhr, Oktober |
Treffpunkt | Briefkasten am Feriendorf, Heberer Straße 100 |
Preis | 5 EUR pro Person Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Erleben Sie hautnah die Geschichte des Camp Reinsehlen von 1900 bis zum heutigen Tag. Unser zertifizierter Natur-und Landschaftsführer begleitet Sie auf dieser spannenden Zeitreise und wird Ihnen viele interessante und geschichtliche Informationen über den ehemaligen Militärflughafen, das Flüchtlingslager und die nachmilitärische Nutzung des Geländes, z.B. durch die Kunst, vermitteln.
Termine
Wochentag | April - Oktober, 1. Freitag im Monat |
Uhrzeit | 15:00 - ca. 17:30 Uhr |
Treffpunkt | Foyer Hotel Camp Reinsehlen |
Preis | 6 EUR pro Person; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Anmeldung erforderlich bis 12:00 Uhr am jeweiligen Vortag.
Termine
Wochentag | April - Oktober, Samstag |
Uhrzeit | 14:30 - 16:30 Uhr |
Treffpunkt | Briefkasten am Feriendorf, Heberer Straße 100 |
Preis | 5 EUR pro Person Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei, Kurkarteninhaber erhalten 2,00 Euro Ermäßigung |
Fragen Sie unsere Expertin Martina Klein
